FAQ

Antworten auf alle Ihre Fragen an einem Ort

Hier finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen und weiterführende Informationen, um Ihnen bei Unklarheiten zu helfen und Ihnen ein besseres Verständnis unserer Angebote und Leistungen zu bieten.

Allgemeine Fragen

Handelt es sich um Wahltherapeut:innen oder Kassentherapeut:innen?

In unserem Zentrum sind ausschließlich Wahltherapeut:innen tätig. Diese haben keinen Kassenvertrag und stellen Ihnen nach der Behandlung eine Honorarnote, welche vor Ort bezahlt werden muss. Gerne Unterstützen wir Sie beim Einreichen der Honorarnote.

Welche Zahlungsarten stehen zur Verfügung?

Sie können ihre Honorarnote bar oder mit Karte (Maestro, Mastercard, VISA, V PAY, JCB, oder Union Pay) bezahlen. Überweisungen sind leider nicht möglich!

Fragen zum Ablauf der Physiotherapie

Benötige ich immer eine Überweisung für Physiotherapie?

In Österreich benötigen Sie in der Regel eine ärztliche Überweisung für eine Physiotherapie, wenn die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden sollen. Diese Überweisung muss von Ärzt:innen ausgestellt werden, und sie gibt die notwendigen Behandlungen sowie den Behandlungsumfang vor. Dies ist besonders wichtig, da die Überweisung sicherstellt, dass die Behandlung medizinisch notwendig ist und die Kosten entsprechend abgerechnet werden können.

Wenn Sie allerdings einen Physiotherapie privat aufsuchen möchten und die Kosten selbst tragen, ist keine Überweisung notwendig. In diesem Fall können Sie direkt einen Termin bei unseren Physiotherapeut:innen vereinbaren. Beachten Sie jedoch, dass die Kosten für solche privaten Sitzungen variieren können und in der Regel von Ihnen selbst getragen werden müssen, außer Sie haben eine private Zusatzversicherung, die solche Leistungen abdeckt.

Es ist immer ratsam, sich im Voraus bei Ihrer Krankenkasse oder direkt beim Physiotherapeut:innen über die spezifischen Anforderungen und Bedingungen zu informieren.

Wie viele Einheiten physikalische Therapie können eingereicht werden?

Prinzipiell werden 10 Einheiten á 60 Minuten physikalische Therapie und Heilmassage von den öffentlichen Krankenkassen teilrefundiert. Es ist daher wichtig, dass dies auch so auf der Verordnung zur physikalischen Therapie von den zuweisenden Ärzt:innen angeführt wird!

Medizinische Fragen zur Physiotherapie

Wann ist Physiotherapie sinnvoll?

Physiotherapie ist eine vielseitige Behandlungsform, die bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen angewendet werden kann. Hier sind einige Beispiele, bei denen Physiotherapie häufig zum Einsatz kommt:

  • Rückenschmerzen: Physiotherapie kann dabei helfen, die Muskulatur zu stärken und die Haltung zu verbessern, was oft zur Linderung von Rückenschmerzen beiträgt.
  • Arthrose: Durch gezielte Übungen kann die Beweglichkeit in den betroffenen Gelenken verbessert und Schmerzen reduziert werden.
  • Verletzungen an Muskeln, Sehnen oder Gelenken: Nach Verletzungen unterstützt Physiotherapie die Rehabilitation durch spezielle Übungen und Techniken zur Wiederherstellung der Funktion.
  • Beckenbodenprobleme: Spezifische physiotherapeutische Übungen können bei Problemen wie Inkontinenz oder Schmerzen im Beckenbereich helfen.
  • Rheuma: Bei rheumatischen Erkrankungen kann Physiotherapie dazu beitragen, die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Angepasste körperliche Aktivität unter physiotherapeutischer Anleitung kann die Herzgesundheit fördern.
  • Atemwegserkrankungen: Atemtherapeutische Techniken verbessern die Lungenfunktion und erleichtern das Atmen.
  • Neurologische Erkrankungen: Bei Erkrankungen wie Parkinson, Schlaganfall oder Multipler Sklerose kann Physiotherapie helfen, Bewegungsabläufe zu verbessern und die Selbstständigkeit zu fördern.
  • Entwicklungsprobleme bei Kindern: Frühzeitige physiotherapeutische Interventionen können die Entwicklung von Kindern mit motorischen Einschränkungen unterstützen.
  • In der Schwangerschaft: Zur optimalen Vorbereitung auf die Geburt.
  • Bei Problemen im Kopf-Hals-Bereich: Wie etwa bei Schwindel, Tinnitus, Schluckbeschwerden, unklaren Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne, Ohrenschmerzen oder ähnlichen Beschwerden.

Diese Anwendungsgebiete zeigen, wie breit gefächert die Einsatzmöglichkeiten der Physiotherapie sind, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse und Zustände der Patienten. Unser erfahrenen Physiotherapeut:innen im „Therapie am Markt“ Physiotherapiezentrum in 1040 Wien beraten Sie gerne!

Was ist Lymphdrainage für wen ist Lymphdrainage sinnvoll?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Massage, die darauf abzielt, die Funktion des Lymphsystems zu unterstützen. Das Lymphsystem spielt eine wesentliche Rolle im Immunsystem des Körpers und hilft, Flüssigkeiten sowie Abfallstoffe aus den Geweben zu entfernen. Die Lymphdrainage wird oft eingesetzt, um Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen im Körper zu reduzieren, die nach Operationen oder bei bestimmten Gesundheitszuständen wie Lymphödem auftreten können.